Dieses Nadelwehr stammt aus dem Jahr 1880. Seine Besonderheit besteht in zwei Durchlässen unterschiedlicher Breite. Im Jahr 2005 wurden Versuche an dem kleineren Durchlass durchgeführt. In der Folge wurde die Nadelkonstruktion durch eine Metallklappe ersetzt, die durch ein flexibles und dichtes zylindrisches Kissen bewegt wird, das unterhalb der Klappe angeordnet ist. Wird das Kissen aufgeblasen, hebt sich die Klappe und es wird mehr Wasser zurückgehalten (bei Niedrigwasser). Wird das Kissen hingegen abgelassen, senkt sich die Klappe und der Wasserdurchsatz wird erhöht (Hochwasser).
Charakteristika der ursprünglichen Anlage :
Art der baulichen Anlage: Nadelwehr (POIRE) Betrieb: manuell Departement: Ardennes Gemeinde: Villers-devant-Mouzon Wasserweg: wilde Maas Territorialer Unterbereich: Charleville-Mézières Kilometerpunkt: 118,000 Bauzeit: 1875 bis 1880 Fallhöhe: 1,70 m Anzahl der Durchflussöffnungen: 2 + 1 à 17,40 m X = 794 733,4 (Koordinaten Lambert II carto) Y = 2 519 101,3 (Koordinaten Lambert II carto)